AP2.1: Schadensszenarien im Batterie- und Zellfertigungsumfeld und der daran angeschlossenen Produktionskette
Ziele:
- Analyse möglicher Gefährdungen im Batterie- und Zellfertigungsumfeld
- Identifikation von Auswirkungen auf Personen, Sachgegenstände und Finanzen (Schadensszenarien)
Ergebnisse:
- Interner Bericht und Übersicht zu möglichen Schadensszenarien im Batterie- und Zellfertigungsumfeld und der daran angeschlossenen Produktionskette
- Definition und Auswahl spezifischer Schadensszenarien als Grundlage für die Entwicklung von Lösungskonzepten in AP 4
Einblicke in die Ergebnisse:
Für die Ausarbeitung der Schadensszenarien wurden u.a. reale Schadensereignisse ausgewertet.
Ausgewählte Beispiele für Schadensereignisse
Produktion
Garching bei München, Februar 2019: Brand in einer Batteriefabrik; 600 kg Batterien haben gebrannt; Brandursache war der Brand einer LIB beim Testen auf die Spannungsfestigkeit; 118 Feuerwehrleute im Einsatz; Link
Bad Tölz, Juni 2023: Brand beim Testen einer Hochvoltbatterie für Elektrofahrzeuge, kontrollierter Abbrand einzelner Batterie; Schaden in Millionenhöhe, erhebliche Gebäudeschäden; Etwa 100 Feuerwehrleute im Einsatz; Link
Lagerung
Krefeld, Dezember 2023: Mehr als 1000 Elektroroller brannten in einer Lagerhalle; Einsturz der Halle; LIB-Teile flogen durch die Luft bis auf die Straße; 190 Einsatzkräfte; Link
Offenbach, August 2023: Lagerbrand auf dem Außengelände eines Recyclingbetriebes; 70 Tonnen LIB haben gebrannt; 350 Einsatzkräfte; Link
Obermühlhausen, Januar 2023: Es brannte eine Lagerhalle für E-Bikes aus; eine Million Euro Schaden; 100 Einsatzkräfte; Link
Beispiele für Brandursachen
Zellfertigung
- Erhöhte Temperaturen, Lösungsmitteldämpfe, beheizte Walzen bei der Elektrodenfertigung
- Entzündbare Stäube, Fehler wie Beschädigung des Separators, Energieeinträge durch Schweißprozesse, entzündlicher Elektrolyt bei der Zellassemblierung
- Elektrochemische Gefährdung bei der Formation
- Bei dem Aging: Gefahr durch defekte Zellen, die bei der Formation noch nicht auffällig wurden
Modul- und Packfertigung
- Kurzschlussgefahr bei falschem Handling von Zellen und Modulen
- Lösungsmitteldämpfe beim Fügen der Zellen durch Kleben
- Wärmeeintrag bei der elektrischen Kontaktierung der Zellen z. B. durch Schweißen
- BMS-Montage: Kurzschlussgefahr bei falscher Positionierung
- Wärmeeinwirkung beim Ladevorgang
- Prüfung: Auswirkungen von Fehlern in vorangegangenen Fertigungsschritten
- Mechanische Einwirkungen oder unpassende Bedingungen bei der Zwischenlagerung
Lagerung
- Produktionsfehler, die zu einer Selbstentzündung von LIB führen
- Mechanische Beschädigungen der LIB durch Gabelstapler oder automatische Lagersysteme
- Thermische Beschädigungen durch unpassende Bedingungen im Lager wie direkte Sonneneinstrahlung, Kälte oder Hitze
AP2.2: Schadensszenarien innerhalb des Batteriepacks
Ziele:
- Aufzeigen und Erkennen von sicherheitskritischen Bereichen und Zuständen innerhalb verschiedener Batteriesysteme
Ergebnisse:
- Definition wesentlicher Branderkennungsparameter bei einem Batteriebrand
- Auswahl chemischer und physikalischer Parameter für die Brandbekämpfung
- Definition und Auswahl spezifischer Schadensszenarien für die Entwicklung von Lösungskonzepten in AP 4
Einblicke in die Ergebnisse:
Durch verschiedene Fehler – elektrische, mechanische, thermische oder alterungsbedingte – kann es zu einem thermischen Durchgehen der Batterie kommen.
AP2.3: Schadensszenarien auf Geräte- und Fahrzeugebene sowie in stationären Batteriespeicheranlagen
Ziele:
- Analyse der Auswirkungen eines Batteriebrandes in Geräten, Fahrzeugen oder in stationären Batteriespeicheranlagen
Ergebnisse:
- Interner Bericht und Übersicht zu möglichen Schadensszenarien auf Geräte- und Fahrzeugebene sowie in Großenergiespeichern
- Definition und Auswahl spezifischer Schadensszenarien für die Entwicklung von Lösungskonzepten in AP 4
Einblicke in die Ergebnisse:
Für die Ausarbeitung der Schadensszenarien wurden u.a. reale Schadensereignisse ausgewertet.
Ausgewählte Beispiele für Schadensereignisse
Fahrzeuge
Nordsee, August 2023: Tagelang andauernder Brand des Frachters „Fremantle Highway“; Brandursache war die LIB eines E-Autos; ein totes Besatzungsmitglied; Link
München, November 2023: Brand eines E-Autos (Jaguar) an einer Ladesäule in einer öffentlichen Tiefgarage; 29 weitere beschädigte Fahrzeuge; Link
Stationäre Energiespeichersysteme (ESS)
Liverpool, UK, September 2020: 20 MW ESS; Feuer und Explosion; Link
Arizona, USA, April 2019: Explosions-/Feuerschaden; acht verletzte Feuerwehrleute; 20 MW-Anlage bestehend aus drei modularen Batteriecontainern und einem Schaltanlagencontainer; NMC Pouch-Zellen; Link
Peking, China, April, 2021: 25 MWh ESS; Lithium-Eisen-Phosphat-LIB; vermutete Ursache: Abnutzung und Verschleiß; zwei tote Feuerwehleute; Link
Beispiele für Brandursachen
Fahrzeuge:
- Schädigung der Batterie durch Unfallereignisse
- Belastungen durch zu hohe oder zu niedrige Temperaturen
- Fehler im Batteriemanagementsystem
- Produktionsfehler der Batterie
- Fehler beim Ladevorgang (z.B. Beschädigung der LIB durch Überladung)
ESS:
- Thermisches Durchgehen der Batterie z.B. aufgrund von Produktionsfehlern oder einem Ausfall des Batteriemanagementsystems
- Fehler in elektrischen Komponenten, z.B. Überlastung von Wechselrichtern
- Äußeres Brandereignis, das zu einer kritischen Temperaturerhöhung im ESS führt
AP2.4: Schadensszenarien beim Recycling von Batterien
Ziele:
- Analyse möglicher Gefährdungen durch Batteriebrände im Umfeld der Verwertung von Lithium-Ionen-Batterien
- Identifikation von Auswirkungen auf Personen, Sachgegenstände und Finanzen (Schadensszenarien)
Ergebnisse:
- Interner Bericht und Übersicht zu möglichen Schadensszenarien beim Recycling von Batterien
- Definition und Auswahl spezifischer Schadensszenarien als Grundlage für die Entwicklung von Sicherheitskonzepten in AP 4
Einblicke in die Ergebnisse:
Für die Ausarbeitung der Schadensszenarien wurden u.a. reale Schadensereignisse ausgewertet.
Ausgewählte Beispiele für Schadensereignisse
Ningxiang, China, Januar 2021: Explosion in einer Batterierecyclinganlage; 1 Toter, 20 Verletzte; 288 Feuerwehrleute und Soldaten im Einsatz; Link
Offenbach, DE, Mai 2019: Brand in der Produktionshalle des Batterie-Recycling-Unternehmens Redux; 100 Feuerwehrleute im Einsatz; Link
Maxhütte-Haidof, DE, Juni 2023: Brand mit Verpuffungen in Lagerhalle für u.a. Akkus bei einem Elektro- und Akku-Recycler; Schaden in Millionenhöhe; 220 Feuerwehrleute im Einsatz; Link
Beispiele für Brandursachen
- Entzündung von vorbeschädigten Batterien bei der Lagerung
- Mechanische Einwirkungen bei der Demontage
- Zellen mit freien Anschlusskontakten, die zu Kurzschlüssen führen können
This post is also available in: Englisch